Infotafel Naturpark Schönbuch
Grünes Brett
Foto: 2020-02-22 |
Foto: 2020-02-22 |
Holzschilder
Bannwald
Infotafel Naturdenkmal Bettelbachverwerfung
Bemerkungen: In der offiziellen Topographischen Karte heißt der Bach hier Bettelsbach, nicht Bettelbach.
Bernhard von Clairvaux
Geschichte: Abt des von ihm gegründeten Klosters Clairvaux und eine etwas schillernde mittelalterliche Persönlichkeit. Als Befürworter und wortgewaltiger Prediger für den gescheiterten zweiten Kreuzzug hat er Tausende in den Tod gejagt. Dafür wurde er 1174 heiliggesprochen. Heute gilt St. Bernhard als Schutzheiliger der Imker und der Barkeeper.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Bemerkungen: Man könnte das Zitat für heutige Verhältnisse ein wenig aktualisieren: Während einer Stunde Waldspaziergang lernst Du mehr über das Leben als in einem Jahr im Internet. ;-)
Bürgerwald Walddorfhäslach
Geschichte: Die Infotafel erklärt alles.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Bemerkungen: Leider vermisse ich Ulmen, dafür hätte man auf die Robinien verzichten können.
Das Damwild
Feuerbrandfeldversuch
Foto: 2008-02-02 |
Versuchsfläche Universität Freiburg
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Bemerkungen: Ob es im Schwarzwald nicht genug Bäume gibt?
Glashütte am Kleinen Goldersbach
Geschichte: Im späten Mittelalter betrieb das Kloster Bebenhausen am Kleinen Goldersbach eine Glashütte an der oben angegebenen Position. Die Grabung, von der die Infotafel berichtet, erstreckte sich etwa von der Linde hangaufwärts über den Weg bis zwischen die ersten Fichten am Wegrand. Zu sehen ist davon nichts; nach den Ausgrabungen wurde das Gelände mit einer netzartigen Plane abgedeckt, zugeschüttet und der Weg wieder hergestellt.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Bemerkungen: Die Infotafel steht nicht am Ort der Glashütte sondern gut einen Kilometer talabwärts an der Teufelsbrücke.
Holz
Keltische Viereckschanze
Foto: 2004-02-16 |
Infostand Rotbuche
Der Infostand besteht aus vier Tafeln:Foto: 2008-04-01 |
Rotwildfütterung
Schonwald Diebsteig
Geschichte: Leider unbekannt.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Bemerkungen: Die Waldweide im Schönbuch endete um 1830 herum, als den Schönbuchgenossen
die Weiderechte entzogen wurden und die Aufforstung begann. Wie kann man mehr als 150 Jahre später das so entstandene Waldbild erhalten wollen? Einen Hutewald wird man nur erhalten, wenn man das tut wodurch er entstand, nämlich den Wald als Viehweide nutzt. Das Bild das sich heute dort bietet ist sicherlich nicht das eines Hutewaldes.
Foto: 2008-05-14 |
Schutzgebiet Trinkwasserversorgung
Schützt die Kleine Waldameise!
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Foto: 2008-04-11 |
Waldspielwiese
Foto: 2004-02-14 |
Wildgehege
Bemerkungen: Die einzigen, die die Tore offen lassen, sind die Forstleute selber und deren Hilfspersonal. Denen ist es natürlich nicht zuzumuten, aus dem Auto auszusteigen und das Tor zu schließen. Die maulen auch noch, wenn ein Besucher ein offen stehendes Tor schließt!
Foto: 2017-02-25 |
Eine neuere Version dieses Schildes
Liebe Waldbesucher!
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Foto: 2008-04-11 |
Wildruhezone
Eine neuere und informativere Version dieses Schildes
Wildwiese
Asiatischer Laubholzbockkäfer
Bemerkungen: Dieses Tierchen scheint ziemlich unbeliebt aber
doch recht berühmt zu sein. Das Internet ist voll davon und es hat sogar einen eigenen
Artikel in Wikipedia.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Der Schönbuchlauf ist ein Volkslauf über 25 km der alljährlich im Herbst vom TSV Hildrizhausen veranstaltet wird.
Bemerkungen: Die Sportler des TSV Hildrizhausen engagieren sich darüber hinaus an vielen Stellen im Schönbuch, sie pflegen und renovieren verschiedene Einrichtungen wie bspw. in letzter Zeit das Stellenhäusle oder die Lindachspitzhütte.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Kein Durchgang zum Langen-Rücken-Sträßchen
Bemerkungen:
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Grillordnung
Bemerkungen: Ein Schild mit gleichem Text ist auch an der Grillhütte Kayertalwiesen angebracht.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Foto: 2020-07-18 |
Kein Feuer
Die Roten Waldameisen
Bemerkungen: Dort befinden sich auch mehrere stattliche Ameisenhügel.
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
Covid-19
Bemerkungen: Die Covid-19 Pandemie lässt auch den Naturpark Schönbuch nicht unberührt.
Riesen-Mammutbaum
Zur Geschichte der Mammutbäume in Württemberg und im Schönbuch gibt es mehr Informationen auf der Seite Mammutbäume im Schönbuch.
Waldrefugien – Schatzkammern des Waldes
Bemerkungen:
„Urwälder von morgen“ hat es schon mehrere gegeben.
Hoffentlich wird auch dieser nicht schon bald wieder von Rückeschneisen durchzogen.
Siehe Bannwald und was daraus geworden ist.
VIA RHENI
Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | Lizenzen | Stand: |