Foto: 2020-02-22 |
Wer etwas dazu beitragen kann und möchte, bitte Post an mich .
![]() | Foto: 2020-07-04 |
Die Bewirtschaftung des Rotwilds im Schönbuch und die Wildruhezonen.
![]() | Foto: 2020-07-04 |
Die Gemeinden forderten die Ausrottung des Rotwilds im Schönbuch. Sie verhinderten auch eine größere Ausdehnung der Rotwildgeheges weil sie Einschränkungen der forstlichen Nutzung der Gemeindewaldungen befürchteten, so dass das Gehege auf den Staatswald beschränkt bleiben musste. Einige Jahre später benutzten sie aber den Rotwildbestand als Argument im Kampf gegen den geplanten Großflughafen Stuttgart.
Bemerkung: Ich weiß nicht, wer wann die württembergische Hofjagd einrichtete. Aber Wilhelm II. wurde erst 1891 König.
Argumente für das Rotwildgatter. Es ist klar: In der dicht besiedelten Region kann man wilde Tiere dieser Größe nicht frei herumlaufen lassen; will man die Hirsche haben, muss man sie einzäunen. Zumal sie ihr ohnehin nicht großes Gehirn in der Brunftzeit total abschalten.
Zur Demonstration hat man hier ein eigentlich sinnloses Tor errichtet. Aber man kann nicht eindringlich genug auf die Notwendigkeit, die Gattertore zu schließen, hinweisen.
![]() | Foto: 2020-07-04 |
Wildschaden ist ein Lieblingsthema der Forstleute.
![]() | Foto: 2020-07-04 |
Ist das Reh die Frau vom Hirsch?
So abwegig ist die Frage nicht, wie man in Gesprächen mit Waldbesuchern schnell erfahren kann. Wenn man Gelegenheit hätte, Rehbock und Hirschkuh einmal gemeinsam nebeneinander zu sehen, wäre jedem sofort klar, dass die nicht zueinander passen. Aber diese Gelegenheit bietet sich nur äußerst selten.
![]() | Foto: 2020-02-22 |
Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | Lizenzen | Stand: |